Technologiepark Heidelberg GmbH

Focus on Innovation

Seit über 40 Jahren bietet der Technologiepark Heidelberg ­wissensbasierten Spin-offs und KMUs individuelle Unterstützung und ein starkes Netzwerk sowie derzeit mehr als 100.000 m² ­flexible und hochmoderne Labor- und Büroflächen für Life ­Science, Biotech, Industrietech und KI.

ANZEIGE

Der Technologiepark Heidelberg fördert die Gründungen von Start-ups und den Technologietransfer zum Beispiel über den Heidelberg Startup Partners e.V. sowie vier Accelerator-Programme.

Vier Accelerator-Programme
Die Acceleratoren im Technologiepark Heidelberg spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Start-ups. Der Life Science Accelerator Baden-Württemberg sowie der Up2B Accelerator unterstützen Gründende in der Vorgründungs- und Seed-Phase. Die mehrmonatigen Programme bieten branchenspezifische Workshops und exzellente Netzwerke aus Branchenexperten und Finanziers, um die Geschäftsideen der Start-ups strategisch weiterzuentwickeln und sie Investoren vorzustellen.

Die Stadt Heidelberg belegt im aktuellen Ranking des Start-up-Verbands und von startupdetector den ersten Platz als Stadt mit den meisten Neugründungen pro Kopf in Deutschland. Diese Spitzenposition als „Start-up-Hauptstadt“ unterstreicht Heidelbergs Innovationskraft und die hervorragende Unterstützung, die Gründerinnen und Gründer hier erhalten. Der Technologiepark Heidelberg spielt dabei eine Schlüsselrolle und trägt mit seinem vielfältigen Angebot durch Bereitstellung von Infrastruktur, Start-up-Förderung und Technologietransfer maßgeblich zur dynamischen Start-up-Kultur und der Innovationskraft der Stadt bei.

Modernste Infrastruktur
Ein herausragendes Beispiel für moderne Infrastruktur ist das neue Gebäude LAB22 mit der Gemeinschaftslaboreinrichtung von BioLabs, in der Laborarbeitsplätze mit flexiblen Laufzeiten angemietet werden können.

BioLabs ist ein internationales, mitgliedschaftsbasiertes Netzwerk gemeinsam genutzter Labor- und Büroeinrichtungen in 15 herausragenden Biotech-Innovationsclustern. Ergänzend bietet LAB22 jungen und expandierenden Unternehmen unmöblierte, hochmoderne Büro- und Laborflächen. Die Mieteinheiten beginnen bei 160 m² und können individuell angepasst werden.

Als Passivhaus mit zentraler Luftversorgung, Abluftsystemen und kontinuierlicher Luftqualitätsüberwachung setzt LAB22 Maßstäbe in Energieeffizienz und Arbeitsumfeld an einem der attraktivsten Life-Science-Standorte.

Ideen bis zur Marktreife
Ein weiteres Schlüsselprojekt ist das Business Development Center (BDC) für Start-ups und junge Unternehmen. Es bietet flexible Büro- und Laborflächen, die individuell zugeschnitten werden können, sowie eine moderne technische Infrastruktur wie ein Conference Center, Werkstätten und Kommunikationsflächen. Das BDC unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ideen in marktreife Produkte umzusetzen, und fördert sowohl den lokalen als auch den internationalen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Der Gastbeitrag von André H.R. Domin, CEO, Technologiepark Heidelberg GmbH erschien im Spezial Laborimmobilien/Techparks in |transkript 3/2025.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter